Lade Inhalt...

Der Lipödem Ratgeber

Sichere Hilfe durch den Dschungel der Diagnostik und Therapie. Operative und nicht operative Behandlungsmöglichkeiten

von Dr. med. Florian J. Netzer (Autor:in)
160 Seiten

Zusammenfassung

Der Begriff, den bis vor zehn Jahren kaum jemand kannte, hat es in den letzten Jahren zu einer starken Medienpräsenz gebracht: das Lipödem. Zuvor wurden betroffene Frauen oft mit Ratschlägen zu Diät und „mehr Bewegung“ in den Arztpraxen abgespeist. Seither ist die Zahl der Therapieeinrichtungen so stark gestiegen, dass es für Frauen mit Lipödem schwer ist, sich zurechtzufinden. Dieser Ratgeber schafft Abhilfe
und bringt auf den Punkt, was es über die
Erkrankung zu wissen gibt. Dr. med. Florian Netzer gibt einen Überblicküber die Erscheinungsformen des Lipödems, erklärt das Diagnoseverfahren
sowie die operativen und nicht operativen Behandlungsmöglichkeiten.
Er richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen
und unterstützt sie dabei, die optimale Therapie für sich
zu finden.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titelseite
  • Inhalt
  • VORWORT
  • DIE KRANKHEIT LIPÖDEM
  • Was ist ein Lipödem?
  • Bedeutung und Funktion von Fettzellen
  • Die natürliche Zu- und Abnahme von Speicherfett
  • Das Verhalten von Lipödemfettzellen
  • Fettzellen als Hormonproduzenten
  • Erscheinungsbilder und Verlauf des Lipödems
  • Der weitere Krankheitsverlauf
  • Die körperlichen Beschwerden
  • Lipödem und Psyche
  • Das Lipödem bei Jugendlichen
  • Nicht durch Lipödem bedingte lokale Fettgewebsvermehrungen
  • DIE DIAGNOSE DES LIPÖDEMS
  • Schwierige Diagnostik
  • Anamnese
  • Die körperliche Untersuchung
  • Die Sonografie
  • Ergänzende Untersuchungen
  • Besprechung der Ergebnisse und Therapieoptionen
  • Der Arztbericht
  • Wenn eine Liposuktion geplant ist
  • DIE THERAPIE DES LIPÖDEMS
  • Nichtoperative Therapien
  • Kompressionstherapie
  • Lymphdrainage und andere entstauende Verfahren
  • Medikamentöse Therapie
  • Diät
  • Sport und Bewegung
  • Lipolyse
  • Alternative Methoden
  • Die operative Therapie: Liposuktion
  • Was bei der Liposuktion passiert
  • Die Tumeszenz-Lokalanästhesie-Lösung (TLA)
  • Techniken der Fettabsaugung
  • Ablauf einer Liposuktion
  • Der Lipotransfer
  • Nachbehandlung nach der Liposuktion
  • Die ersten drei Tage
  • Die ersten zwölf Wochen
  • Bis zum sechsten Monat
  • Langfristige Nachsorge
  • SCHLUSSWORT
  • REGISTER
  • Impressum

VORWORT

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ein Begriff, den bis vor zehn Jahren kaum jemand kannte, hat es in den letzten Jahren zu einer starken Medienpräsenz gebracht: das Lipödem. Obwohl die Erkrankung bereits 1940 beschrieben wurde, ist sie lange Zeit in Vergessenheit geraten. Erst nach der Jahrtausendwende, insbesondere ab 2010, kam die Erkrankung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit – auch der Ärzteschaft.

Bis dahin wurden Frauen mit Lipödem in den Arztpraxen meist mit mehr oder weniger gut gemeinten Ratschlägen zu Diät und „mehr Bewegung” abgespeist, was den Leidensdruck der Betroffenen oft noch erhöhte, waren sie doch nach der Ansicht der Mediziner selbst schuld an ihrer Fettstörung. Einen Wendepunkt in Deutschland brachte die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lipödems. Leitlinien zu Krankheitsbildern dienen Ärzten und Therapeuten nicht nur als Ratgeber, sondern sind in einem gewissen Rahmen auch verbindliche Handlungsempfehlungen. Die Erstellung der Leitlinie erhob das Lipödem erstmals in den Rang einer echten Krankheit, die Ärzte nicht mehr mit lapidaren Worten in der Sprechstunde abtun konnten.

Seither ist die Zahl der Therapieeinrichtungen für Frauen mit Lipödem so stark angestiegen, dass es für die Betroffenen schwer ist, zwischen seriöser Medizin und bloßer Geschäftemacherei zu unterscheiden. Dies vor allem, weil das entscheidende Therapieverfahren, die Liposuktion, meist immer noch nicht von der Krankenversicherung übernommen wird und teilweise astronomisch hohe Summen für die Operation von den Selbstzahlerinnen verlangt werden.

Bei den Recherchen zu diesem Ratgeber bin ich aber auch auf unzählige Angebote für Nahrungsergänzungsmittel, Lipödemdiäten und „alternative Behandlungsverfahren” gestoßen. Für den medizinischen Laien, ja selbst für den Mediziner und die Medizinerinnen, die sich nicht wirklich spezialisiert mit der Erkrankung beschäftigen, mag einiges davon zwar auf den ersten Blick plausibel klingen, doch keines dieser Angebote hält einer wissenschaftlichen Überprüfung stand und kann daher nicht empfohlen werden.

Dieses Buch soll Ihnen und Ihren Angehörigen dabei helfen, sich durch den Dschungel der Diagnostik und Therapie zu bewegen und die richtigen Ansprechpartner und Selbsthilfeorganisationen zu finden. Mit diesem Ratgeber möchte ich Sie bei der Bewältigung der Probleme rund um die Krankheit Lipödem unterstützen und Ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand geben.

Ihr

DIE KRANKHEIT LIPÖDEM

Die Krankheit Lipödem hat viele Facetten. Sie erfahren in diesem Kapitel alles zum aktuellen Stand der Wissenschaft und lernen diese Fettgewebsstörung besser verstehen. Verschiedene Erscheinungsbilder, der Verlauf der Krankheit und mögliche Beschwerden werden hier ebenso thematisiert wie ihre Auswirkungen auf die Psyche, die ernst genommen und immer in die Therapieentscheidung miteinbezogen werden müssen.

Was ist ein Lipödem?

Als Lipödem bezeichnet man eine Erkrankung des Unterhautfettgewebes der Frau, die ausschließlich an Beinen und Armen auftritt. Es kommt dabei zu einer überdurchschnittlich starken Zunahme dieser Fettschicht. Oftmals führt die Verdickung der Fettschicht zu einem unproportionierten Erscheinungsbild mit schlankem Körper und unpassend dicken Armen und Beinen.

Die Erscheinungen reichen von leichten Verdickungen an Teilen der Beine oder Arme bis hin zu massiven Auflagerungen, die eine massive Bewegungseinschränkung hervorrufen können. In vielen Fällen sind die betroffenen Areale druckschmerzhaft und neigen zu Blutergüssen ohne adäquates Trauma. Sind die Unterschenkel betroffen (ob isoliert oder gemeinsam mit den Oberschenkeln, spielt dabei keine Rolle), klagen die Betroffenen über schwere und pralle Beine, die sich „wie Beton” anfühlen.

Das Lipödem ist eine chronische Krankheit, die noch in weiten Teilen von der Wissenschaft unverstanden ist.

Das Lipödem ist eine chronische Krankheit, die noch in weiten Teilen von der Wissenschaft unverstanden ist. Eine kausale (die Ursache behebende) Therapie ist zwar nicht bekannt, es gibt jedoch verschiedene therapeutische Ansätze, welche die Symptome und mit ihnen die meisten Beschwerden behandeln.

Die Krankheit tritt ausschließlich bei Frauen auf und scheint eng mit den weiblichen Sexualhormonen verknüpft zu sein. Männer können sehr selten und ausnahmsweise nur dann betroffen sein, wenn sie beispielweise durch ein Leberzellkarzinom einen sogenannten verweiblichten Hormonstatus entwickeln.

Gemäß der Einschätzung vieler Experten sind in Mitteleuropa bis zu zehn Prozent aller Frauen von der einen oder anderen Form des Lipödems betroffen, es handelt sich also um eine echte Volkskrankheit. Da es sich um eine Erkrankung des Fettgewebes handelt, soll dieses hier zunächst etwas eingehender betrachtet werden.

Bedeutung und Funktion von Fettzellen

Die Erkrankung spielt sich in den Speicherfettzellen und der Zwischenzellsubstanz ab. Die Fettzellen (Adipozyten) des kranken Gewebes sind dabei weitgehend von der Stoffwechselregulation des Gesamtorganismus abgekoppelt.

Im Gegensatz zu Fettzellen, die bestimmte Organe zum Schutz und zur Erfüllung der Organfunktion einbetten (z. B. den Augapfel in der knöchernen Augenhöhle) und die man als „Baufett” oder Fett mit Stoßdämpferfunktion (z. B. um Sehnen) bezeichnet, dient das Speicherfett als Energie- und Materialspeicher.

Details

Seiten
ISBN (ePUB)
9783842630932
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2022 (September)
Schlagworte
geschwollene Beine Lymphdrainage Gelenkverschleiß Fettanlagerungen Adipositas Lymphgefäße

Autor

  • Dr. med. Florian J. Netzer (Autor:in)

Dr. med. Florian Netzer ist seit 1994 Venenarzt in München und hat bereits über 25.000 Behandlungen durchgeführt. Als Facharzt für Chirurgie mit Spezialisierung auf Lipödem- und Venenchirurgie ist er in der Forschung tätig und als Referent und Lehrbuchautor weltweit auf Kongressen vertreten. Seit 30 Jahren behandelt er auch Lipödeme. Die Leidenschaft für die Medizin, die Freude an der Weitergabe von Wissen und die Empathie für seine Patienten haben ihn auch zum Ratgeberautor werden lassen.
Zurück

Titel: Der Lipödem Ratgeber